Ansprüche nach Impfschaden, Long/Post-COVID und Post-Vac-Syndrom

Ansprüche nach Impfschaden, Long/Post-COVID und Post-Vac-Syndrom

Beratungsanfragen rund um das Thema „Impfschäden, Long-/Post-COVID und Post-Vac-Syndrom“

Das Tagesseminar behandelt sowohl medizinische, als auch rechtliche Aspekte rund um dieses Thema.

So werden im Seminar auf medizinischer Ebene die zur Verfügung stehenden Impfstoffe, als auch deren Nebenwirkungen einschließlich den gesundheitlichen Auswirkungen einer Coronaerkrankung unter Beachtung von Therapieansätzen behandelt. Themen wie Long-/Post-Covid, Post-Vac-Syndrom werden ebenso wie ME/CFS (chronisches Fatigue-Syndrom) besprochen. Hierbei wird insbesondere auf den Ablauf der Diagnostik nebst möglicher Therapieansätze eingegangen, vom Erstkontakt z. B. beim Hausarzt bis zur Überweisung zu Fachärzten und dem Ausschluss anderweitiger Erkrankungen (Differenzialdiagnostik).

Im rechtlichen Teil des Tagesseminars erfahren Sie mehr über die rechtlichen Ansprüche nach dem SGB XIV im Zusammenhang mit Impfschäden und über die Auswirkungen der gesundheitlichen Beeinträchtigungen im Hinblick auf die Minderung der Erwerbsfähigkeit, auf den Grad der Behinderung sowie auf die Pflegebedürftigkeit. Zudem werden Ansprüche im Zusammenhang mit einer Covid-19-Erkrankung im beruflichen Kontext nach dem Recht der gesetzlichen Unfallversicherung (Arbeitsunfall, Berufskrankheit) besprochen. Das Seminar wird flankiert von der aktuellen Rechtsprechung und geht auch auf neuere rechtliche Entwicklungen bezüglich Off-Label-Use-Produkte insbesondere für Long-COVID-Patienten ein.