Ausländer im Migrationssozialrecht

Onlineseminar
Termin:
18.10.2022
09:00 bis etwa 16:30 Uhr
Referent:
Franz-Wilhelm Dollinger
Richter am Bundesverwaltungsgericht Leipzig
208,25 €
inkl. ges. MwSt.
freie Plätze
Das Seminar wird verbindlich stattfinden.

I. Die migrationssozialrechtlichen Leistungen für Ausländer sind von deren Aufenthaltsstatus nach § 1 AsylbLG abhängig als

* EU-Unionsbürger und dessen/deren Angehörigen

* Drittstaatsangehöriger Einwanderer und dessen/deren Angehörigen

* Asylsuchende und Flüchtlinge

* Geduldete Ausländer

* Sonstige sofort vollziehbar ausreisepflichtige Ausländer.

II. Statusabhängig stehen den unter 1. genannten Ausländern folgende soziale Grundsicherungsleistungen zu

* Leistungen zur Deckung des allgemeinen Lebensunterhalts einschl. Unterkunft nach AsylbLG, SGB II und SGB XII (§ 2, § 3, § 3a AsylbLG)

* Gesundheitsleistungen nach AsylbLG, SGB XII und SGB V (§ 4 AsylbLG)

* Sonstige zur Sicherung von Gesundheit und Lebensunterhalt im Einzelfall unerlässliche Leistungen (§ 6 AsylbLG)

* Leistungen zur Arbeitsintegration (§ 5 AsylbLG)

* Leistungen zur allgemeinen Integration (§ 5b AsylbLG i.V.m. §§ 43 ff. AufenthG).

 

III. Die unter II. benannten Leistungen werden durch begrenzt durch

* Regelungen zur Einkommens- und Vermögensanrechnung (§ 7, 7a AsylbLG) und Garantieverpflichtungen Dritter (§ 8 AsylbLG)

* Leistungseinschränkungen und Sanktionen gegenüber Ausländern und Flüchtlingen nach dem AsylbLG (§ 1a, 11 Abs. 2, 2a AsylbLG)

* Leistungseinschränkungen gegenüber EU-Unionsbürgern und deren Angehörigen nach dem SGB XII (§ 23 Abs. 3 SGB XII, § 7 Abs. 1 S. 2 ff. SGB II).